Der Beitrag untersucht die Nutzung illegaler wissenschaftlicher Schattenbibliotheken im Internet. Dabei wird zwischen dem Herunterladen von Inhalten und dem bloßen Lesen am
Bildschirm unterschieden. Aus juristischer Sicht ist von der Nutzung solcher Schattenbibliotheken abzuraten. [...]
Die Studie untersucht mit der Augmented Reality (AR)-Technologie ein vergleichsweise neues techni-sches Phänomen aus urheberrechtlicher Perspektive, das sich insbesondere
durch eine dynamische Ver-mischung von Realität und Virtualität kennzeichnet. Schwerpunktmäßig wird die Einordnung solcher interaktiver Werke als Filmwerk untersucht [...]
Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 16WIS001 gefördert. Die Verantwortung
für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin. /// Das Werk darf bei Nennung der Autorin und ohne Veränderung des Inhalts im Internet beliebig genutzt [...]
Während das “smart cities” Paradigma weltweit als Allheilmittel für das Management von städtischen Dienstleistungen angepriesen wird, hat „India’s 100 Smart Cities
Transform-nation Mission“ entscheidend die Debatte über digitale Innovation und Nachhaltigkeit hinzu tieferen Fragen über sozio-ökonomische und räumliche Gerechtigkeit [...]
In dieser Arbeit möchte ich die Vorwürfe erörtern, die gegen die strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wegen ihrer Unvereinbarkeit mit der Erhaltung
der Wettbewerbsfähigkeit der EU, im Bereich der KI-Entwicklung erhoben werden. Der Schwerpunkt meiner Arbeit befasst sich mit dem geplanten Gesetz zur Künstlichen [...]
Dieser Forschungsdatensatz entstand im Rahmen des vom DAAD geförderten Drittmittelprojekts „African-German Research Network for Transnational Criminal Justice". ; Kenyan
Criminal Law is a pioneering textbook that presents the general principles and specific offences of Kenyan criminal law based on a systematic approach and consistent [...]
This book presents African perspectives on issues at the intersection of international criminal justice and colonialism. Is it true, as some argue, that international criminal
justice is permeated by (neo-)colonial tendencies? And if so, what would it mean to decolonize it? Could, for instance, African modes of accountability provide an [...]
Fragen: Es gibt nach h.M. der deutschen Strafrechtswissenschaft drei Vorsatzformen: Absicht, sicheres Wissen und dolus eventualis. Soll unterschiedliche Vorsatzform, ceteris
paribus, auch bei der Strafzumessung unterschiedlich bewertet werden? Warum? Methode: Diese Fragen werden in einem interdisziplinären Dialog zwischen Norm und Empirie [...]
Die Chancen und Risiken die eine Verständigung im Strafverfahren birgt, sind in der Literatur und Rechtsprechung bereits ausführlich analysiert worden. Dabei wird zumeist
der Schwerpunkte auf die Frage der Vereinbarkeit von Verständigungen mit der Strafprozessordnung und tradierten Verfahrensgrundsätzen gesetzt. [...]